Maschinen- und Apparatebau

Präzision und langes Leben! Perfektionieren Sie die Antriebseinheiten Ihrer Maschinen mit Eichenberger Kugelgewindetrieben

Die Antriebstechnik ist die grösste Zulieferbranche im Maschinen- und Anlagenbau. Kaum eine Maschine arbeitet ohne mechanische Elemente. Innovative Antriebslösungen müssen technologische Trends umsetzen, höchste ökologische und ökonomische Ansprüche erfüllen und ehrgeizige Qualitäts- und Lebensdauerziele berücksichtigen. In unzähligen Maschinen, Apparaten und Handlingsgeräten tragen Gewindespindeln aus dem Hause Eichenberger dazu bei, diesen hohen Anforderungen gerecht zu werden. Ihnen als Hersteller bringt dies ein grosses Plus im Wettbewerb.

Anwendungsbeispiele

Genuss gut verpackt
Verpackungsmaschinen/Kompressoren
Getränkekartons falten, verschweissen, befüllen, schliessen – das managen massgeschneiderte, kaltgerollte Kugelgewindetriebe mit hohem Wirkungsgrad. Die nötige Antriebsleistung reduziert sich im Vergleich zu einem Gleitgewindetrieb um etwa zwei Drittel. Hohe Fertigungsqualität und -präzision stellen zudem eine sehr lange Lebensdauer sicher.
Leichtigkeit im Bau
Kleinmaschinen/Apparate
Bolzensetzgerät von leichter Hand betreiben – ohne Schwarzpulver und ohne Gaspatronen! Leichtgewichtige Kugelgewindetriebe von Eichenberger reduzieren ermüdende Belastungen und ermöglichen längere Einsatzzeiten bei der manuellen Arbeit.
Lastenbewegung erleichtern
Kleinmaschinen/Apparate
Handhabungssysteme erfordern meist Antriebskomponenten, welche die Drehbewegungen kraftvoll, schnell und präzise in eine Linearbewegung umwandeln. Kaltgerollte, verschleissfreie Kugelgewindetriebe bieten eine leistungsstarke und kostengünstige Lösung, um grosse Lasten zuverlässig zu bewegen.
Sensibelchen Seismometer
Feinmechanik
Seismometer gehören zu den sensibelsten Geräten überhaupt. Sie dienen der Erfassung von Erdbeben und können eine schlechte Wetterlage genauso wahrnehmen wie korrodierende Teile. Eine exakte Miniatur-Gewindespindel mit praktisch Null-Toleranz von Eichenberger hilft bei der Feinjustierung der drei Pendel in einem Seismometer.