Automation

Kugelgewindetriebe und Gleitgewindetriebe treiben die Automation zu Höchstleistungen an

Gewindetriebe leisten einen massgeblichen Beitrag zur Automatisierung. Denn eine effektive Automatisierung erfordert hoch präzise, schnelle und belastbare Bewegungen – häufig auf kleinstem Raum. Schon heute sind Eichenberger Gewindetriebe in jedem erdenklichen Bereich der Automatisierung zu finden, und die technologische Entwicklung stellt die lineare Antriebstechnik vor immer neue Herausforderungen. Durch individuelles Design oder spezielle Herstellungsverfahren passen wir unsere Produkte der jeweiligen Applikation mit ihren spezifischen Anforderungen an – und machen dabei Unmögliches möglich. So entstehen Produkte, die Ihre Innovationen am Markt ganz nach vorne bringen.

Anwendungsbeispiele

Pick-and-Place-Anwendungen
Handlingsysteme
Herzstück der Spindelausleger-Einheiten, die das mechanische Umrüsten innerhalb kürzester Zeit erlauben, sind die Steilgewindekugeltriebe “Carry” mit Endkappenumlenkung. Hier kommen ausserordentliche Verfahrgeschwindigkeiten bei kleiner Antriebsleistung und geringer Eigenerwärmung zum Tragen – Power, Speed und Präzision.
Science Fiction wird Realität
Robotik
Das langlebige Universalgerät führt Reihenuntersuchungen und Analysen automatisiert durch, oft über Monate hinweg. Verschiebung in der Z-Achse, Aufziehen der Flüssigkeit, Steuerung der Führungsachse: Drei Standard-Gewindespindeln „Speedy“ bewältigen und regeln die Probeverfahren – mit noch nie dagewesenen Verfahrgeschwindigkeiten und höchster Präzision.
Sternengucker „Magic“
Robotik
17 Meter Durchmesser, rund 1000 Aluminiumspiegel-Segmente und 2000 Kugelgewindetriebe, 240 m2 Spiegelfläche: Das weltweit grösste Teleskop seiner Art lässt sich in nur 20 Sekunden auf jeden Punkt am Firmament fokussieren. Jede Spiegelplatte richtet sich dafür auf einen vorjustierten Laserpunkt aus – angetrieben von zwei Kugelgewindetrieben „Carry“ 12 x 2.